Skip to main content
Log in

Social inequality and environmentally-related diseases in Germany: Review of empirical results

Soziale Ungleichheit und umweltbedingte Erkrankungen in Deutschland: Review empirischer Ergebnisse

Inégalité sociale et maladies liées à lénvironnement

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Summary

A literature search was conducted aiming at all empirical studies from Germany till mid 1997 containing data on the association between environmentally-related diseases and the socio-economic status (education, occupation, income, social class) and/or on the association between the exposure to harmful substances and the socio-economic status. With respect to the exposures, a clear picture becomes visible: the concentration of harmful substances in the ambient air as well as indoors is considerably higher with regard to the lower social class as compared with the higher social class. This applies to children as well as to adults and to West Germany as well as to East Germany. However, with respect to environmentally-related diseases, no such clear picture becomes visible. For example, several studies indicate that allergies, atopic eczema and croup occur less frequently in the lower social class than in the higher social class. Malignant tumours (lung cancer, kidney cancer or bladder cancer), however, seem to occur more freauently in the lower social class than in the higher social class. Environmental-epidemiological studies should increasingly integrate socio-epidemiological study approaches and explicity present their results.

Zusammenfassung

In einer Literaturrecherche wurden alle empirischen Arbeiten aus der Bundesrepublik bis Mitte 1997 gesucht, in denen Angaben über den Zusammenhang zwischen umweltbedingten Erkrankungen und sozioökonomischem Status (Bildung, Beruf, Einkommen, soziale Schicht) enthalten sind bzw. über den Zusammenhang zwischen Schadstoffexpositionen und sozioökonomischem Status. Bei den Expositionen zeigt sich ein klares Bild: die Schadstoffbelastungen in der Aussenluft und in der Wohnung sind in der unteren sozialen Schicht erheblich grösser als in der oberen, bei Kindern und bei Erwachsenen, sowohl in den alten als auch in den neuen Bundesländern. Bei den umweltbedingten Erkrankungen ergibt sich dagegen kein so klares Ergebnis. So weisen zum Beispiel mehrere Studien darauf hin, dass Allergien, atopisches Ekzem und Pseudokrupp in der unteren sozialen Schicht seltener auftreten als in der oberen. Bösartige Neubildungen (lungenkrebs, Nieren- oder Blasenkrebs) sind in der unteren sozialen Schicht jedoch offenbar häufiger als in der oberen. Umweltepidemiologische Untersuchungen sollten verstärkt sozialepidemiologische Studienansätze integrieren und deren Ergebnisse explizit darstellen.

Résumé

Dans le cadre d'une recherche de littérature on a cherché toutes les études empiriques effectuées en Allemagne jusqu'à la mi-1997, contenant des données soit sur la relatión entre les maladies liées à l'environnement et le statut socio-économique (instruction, métier, revenu, couche sociale), soit sur la relation entre les expositions aux polluants et le statut socio-économique. En ce qui concerne les expositions, une image claire apparaît: les concentrations de polluants dans l'air extérieur et dans l'habitation sont nettement plus importantes dans les couches sociales inférieures que dans les supérieures, chez les enfants comme chez les adultes, aussi bien en Allemagne de l'Ouest que dans celle de l'Est. Par contre, en ce qui concerne les maladies liées à l'environnement, l'image obtenue est moins claire. Plusieurs études par exemple indiquent que les allergies, l'eczéma atopique et le pseudo-croup apparaissent plus rarement dans la couche sociale inférieure que dans la supérieure. Les tumeurs malignes (cancer du poumon, cancer du rein ou de la vessie) sont toutefois manifestement plus fréquentes dans la couche sociale inférieure que dans la supérieure. Les études sur l'épidémiologie environnementale devraient intégrer davantage les approches socio-épidemiologiques et en exposer les résultats explicitement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

References

  1. Mielck A, Giraldes M eds. Inequalities in health and health care. Review of selected publications from 18 Western European countries. Münster; New York: Waxmann, 1993.

    Google Scholar 

  2. Mielck A, ed. Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Opladen: Leske & Budrich, 1994.

    Google Scholar 

  3. Maschewsky-Schneider U. Frauen sind anders krank. Zur gesundheitlichen Lage von Frauen in Deutschland. Weinheim; München: Juventa-Verlag, 1997.

    Google Scholar 

  4. Heinrich J, Mielck A, Schäfer I, Mey W. Soziale Ungleichheit und umweltbedingte Erkrankungen in Deutschland. Landsberg: Ecomed, 1998.

    Google Scholar 

  5. Wichmann HE. Kenntnisstand zum Thema “Umwelt und Gesundheit” unter besonderer Berücksichtigung epidemiologischer Aspekte. Gutachten im Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, 1996.

  6. Krämer U, Altmann L, Behrendt H. Comparison of the influence of socioeconomic factors on air pollution health effects in West and East Germany. In: Jantunen M., ed. Socioeconomic and cultural factors in air pollution epidemiology. Brussels: European Commission, 1997.

    Google Scholar 

  7. Heinrich J, Popescu M, Wjst M, Goldstein JF, Wichmann HE. Atopy in children and parental social class. Am J Public Health 1998;88: 1319–24.

    Google Scholar 

  8. Forastiere F, Agabiti N, Corbo GM. Socioeconomic status, number of siblings, and respiratory infections in early life as determinants of atopy in children. Epidemiology 1997;8: 566–70.

    Google Scholar 

  9. Britton J, Pavord J, Richards K Socioeconomic status and allergen sensitivity in a random adult population sample. Am J Respir Crit Care Med 1995;151:A31.

    Google Scholar 

  10. Gergen PJ, Turkeltraub PC, Kovar MG. The prevalence of allergic skin test reactivity to eight common aeroallergens in the US population: result from the second National Health and Nutrition Examination Survey. J Allergy Clin Immunol 1987;80: 669–79.

    Google Scholar 

  11. Holt PG. Programming for responsiveness to environmental antigens that trigger allergic respiratory disease in adulthood is initiated during the perinatal period. Environ Health Perspect 1998;106: 795–800.

    Google Scholar 

  12. Mielck A, Reitmeir P, Wjst M. Severity of childhood asthma by socioeconomic status. Int J Epidemiol 1996;25: 388–93.

    Google Scholar 

  13. Heinrich J, Popescu M, Wjst M, Trepka MJ, Cyrys J, Wichmann HE. Umweltmedizinische Untersuchungen im Raum Bitterfeld, im Raum Hettstedt und einem Vergleichsgebiet 1992–1994. DataBook. Neuherberg: GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, 1995.

    Google Scholar 

  14. Hoffmeister H, Hüttner H. Die Entwicklung sozialer Gradienten in den Nationalen Gesundheits-Surveys 1985–1991. Z für Gesundheitswiss 1995; 2. Beiheft: 113–29.

    Google Scholar 

  15. Peckham C, Butler N. A national study of asthma in childhood. J Epidemiol Community Health 1978;32: 79–85.

    Google Scholar 

  16. Schwartz FW, Behrendt W, Grüger J, et al. Zwischenbericht MORBUS. Modellversuch zur Errichtung und Erprobung regionaler Beobachtungspraxen zwecks Erhebung umweltbezogener Gesundheitsstörungen. Förderkennzeichen 0704324, 1993.

  17. Heinrich J, Popescu M, Cyrys J, Wichmann HE. Umweltmedizinische Untersuchungen von Kindern im Mansfelder Land und einem Vergleichsgebiet im Jahre 1992. Voruntersuchung zur Bitterfeld-Studie im Frühjahr 1992. GSF-Bericht 16/95. Neuherberg: GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, 1995.

    Google Scholar 

  18. Wichmann HE, Treiber-Klötzer Ch, Kreienbrock L, Luttmann H, Grömping U, Wolf-Ostermann K. Langzeitauswirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit von Schulkindern im Zeitraum 1977–1985. Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft, November 1995.

  19. Hendel-Kramer A, Karmaus W, Weiss K, Moseler M, Kühr J, Forster J. Sozialgruppenspezifische Einflüsse auf die Verschlechterung bronchialer Hyperreagibilitätssymptomatik bei Schulkindern. In: Laaser U., Schwartz F.W., eds. Gesundheitsberichterstattung und Public Health in Deutschland. Berlin: Springer, 1992: 235–42

    Google Scholar 

  20. Helmert U. Sozialschichtspezifische Unterschiede in der selbst wahrgenommenen Morbidität und bei ausgewählten gesundheitsbezogenen Indikatoren in West-Deutschland. In: Mielck, A., ed. Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Opladen: Leske & Budrich, 1994: 187–207.

    Google Scholar 

  21. Helmert U, Mielck A, Shea S, Poverty and health in West Germany. Soz Präventivmed 1997;42: 276–85.

    Google Scholar 

  22. Wichmann HE, Malin E, Hübner HR, Schlipköter HW. Zusammenfassende Bewertung der Pseudokrupp-Studien in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Projekt Europäisches Förderzentrum für Massnahmen zur Luftreinhaltung (PEF) im Kernforschungszentrum Karlsruhe. Forschungsbericht KfK-PEF 64, Karlsruhe: Kernforschungszentrum Karlsruhe, 1990.

    Google Scholar 

  23. Buser K, Werner S, Volk P. Krankheit und soziale Lage—Sonderfall Neurodermitis. Gesundheitswesen 1998;60:311–6.

    Google Scholar 

  24. Williams HC, Strachan DP, Hay RJ. Childhood excema: disease of the advantaged? BMJ 1994;305:1132–5.

    Google Scholar 

  25. Stolpe S, Munding H, Keil U. Soziale Ungleichheit und Mortalität an chronischen Erkrankungen. Ergebnisse der kleinräumigen Untersuchung der Mortalität in Bochum/NRW 1988–1990. In: Kunath H., et al., eds. Medizin und Information. Tagung Epidemiologie der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie. Dresden, September 1994. München: MMV, Medizin-Verlag, 1994.

    Google Scholar 

  26. Tempel G, Witzko KH. Soziale Polarisierung und Mortalitätsentwicklung. In: Mielck A., ed. Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Opladen: Leske & Budrich, 1994: 331–45.

    Google Scholar 

  27. Helmert U, Shea S. Social inequalities and health status in Western Germany. Public Health 1994;108:341–56.

    Google Scholar 

  28. Grüger J, Schäfer T. Regionalstatistische Analyse Saarland-Luftver-unreinigung und Lungenkrebs. In: Arbeitsgemeinschaft der Grossforschungseinrichtungen. Umwelt und Krebs. Bonn: Arbeitsgemeinschaft der Grossforschungseinrichtungen, 1990:45–9.

    Google Scholar 

  29. Jöckel KH, Brüske-Hohlfeld I, Wichmann HE. Lungenkrebs durch berufliche Exposition. Landsberg: Ecomed-Verlag, 1998. (Wichmann H.E., Jöckel K.H., Robra B.P., eds. Fortschritte in der Epidemiologie).

    Google Scholar 

  30. VanLoen AJ, Goldbohm RA Van den Brandt PA. Lung cancer: is there an association with socioeconomic status in the Netherlands? J Epidemiol Community Health 1995;149:65–9.

    Google Scholar 

  31. Schäfer I. Einfluss sozialschichtspezifischer Determinanten auf das Erkrankungsrisiko für Leukämien, maligne Lymphome und multiple Myelome. Dissertation Universität Bremen, 1995.

  32. Schill W. Smoking habits, socioeconomic status and their association with urothelial and renal cancer. Abstract. Symposium for Urothelial and Renal Cancer. Bremen, November 1996 (unpublished).

  33. Schlehofer B, et al. Occupation, smoking and demographic factors, and renal cell carcinoma in Germany. Int J Epidemiol 1995;24: 51–7.

    Google Scholar 

  34. Schottenfeld D, Fraumeni J, eds. Cancer epidemiology and prevention. Philadelphia. Saunders, 1982.

    Google Scholar 

  35. Jarre J. Umweltbelastungen und ihre Verteilung auf soziale Schichten. Göttingen: O. Schwarz, 1975.

    Google Scholar 

  36. Mielck A. Kind-Gesundheit-Stadt. Gesundheitliche Belastungen des Kindes durch die städtische Umwelt—am Beispiel Hamburg. Frankfurt a.M.; Bern; New York: P. Lang, 1985.

    Google Scholar 

  37. Wjst M, Reitmeir P, Dold S et al. Road traffic and adverse effects on respiratory health in children. BMJ 1993;307:596.

    Google Scholar 

  38. Forster J, Hendel-Kramer A, Karmaus W, et al. Luftverschmutzung, bronchiale Hyperreagibilität und Atemwegserkrankungen bei Kindern. Abschlussbericht im Projekt Umwelt und Gesundheit (PUG) im Kernforschungszentrum Karlsruhe. Karlsruhe: Kernforschungszentrum, 1992.

    Google Scholar 

  39. Krause C, Chutsch M, Henke M, et al.. Umwelt-Survey, Band IIIa, Wohn-Innenraum: Spurenelementgehalte im Hausstaub. Bonn: Bundesumweltamt, 1991.

    Google Scholar 

  40. Hoting I. Einflussfaktoren auf den Schwermetallgehalt im Staubniederschlag in Innenräumen in unterschiedlich belasteten Orten Sachsen-Anhalts. Magisterarbeit, Postgraduiertenstudiengang “Öffentliche Gesundheit und Epidemiologie” LMU München, 1996.

  41. Trepka MJ, Heinrich J, Schulz C, et al. Arsenic burden among children in industrial areas of eastern Germany. Sci Total Environ 1996;180:95–105.

    Google Scholar 

  42. Meyer I. Welchen Einfluss haben die Bleigehalte im Trinkwasser auf den Blutbleispiegel von Kindern der schwerbelasteten Region Hettstedt. Magisterarbeit, Postgraduierten-Studiengang “Öffentliche Gesundheit und Epidemiologie”, LMU München, 1996.

    Google Scholar 

  43. Bolte G, Mielck A, Meyer I, Stiller-Winkler R, Heinrich J. Inverse social gradient of secondary immune response parameters in children. Rev Environ Health 1999;14:135–43

    Google Scholar 

  44. Hoeltz J, Bormann C, Schroeder E. Subjektive Morbidität, Gesundheitsrisiken, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Gesundheitsberichterstattung auf der Basis des 1. Nationalen Gesundheitssurveys der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. München: Infratest Gesundheitsforschung, 1990.

    Google Scholar 

  45. Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Wirkungskataster zu den Luftreinhalteplänen Rheinschiene Süd und Rheinschiene Mitte 1990. Immissionswirkungen durch Luftverunreinigungen auf den Menschen. Düsseldorf: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, 1990.

    Google Scholar 

  46. Mutius E von. Asthma bronchiale und Allergien im Kindesalter (Münchner Asthma- und Allergiestudie). Forschungsbericht an das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. München, 1992.

  47. Wichmann HE, Rosenlehner R, Bory J. Risikogruppenbezogene epidemiologische Untersuchung an Kindern in Duisburg unter besonderer Berücksichtigung verkehrsabhängiger Immissionen. Abschlussbericht im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Dezember 1991.

  48. Wilde B, Heinrich J, Wichmann HE. Umweltmedizinische Befragung bei Schulanfängern im Landkreis Wittenberg, in der Stadt Dessau und einem Vergleichsgebiet im Jahre 1996. Parallelerhebung zur “Bitterfeld-Studie/2. Survey” im Schuljahr 1995/1996.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Heinrich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heinrich, J., Mielck, A., Schäfer, I. et al. Social inequality and environmentally-related diseases in Germany: Review of empirical results. Soz Präventivmed 45, 106–118 (2000). https://doi.org/10.1007/BF01299281

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01299281

Keywords

Navigation