Skip to main content
Log in

Verbreitung und Strukturen des Tabakkonsums in Deutschland

Distribution and patterns of tobacco consumption in Germany

  • Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 1
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der Tabakkonsum erhöht die Auftretenswahrscheinlichkeit vieler chronisch-degenerativer Krankheiten und verursacht erhebliche gesellschaftliche Folgekosten. Die nach wie vor starke Verbreitung des Rauchens in der Bevölkerung verdeutlicht somit einen vordringlichen gesundheitspolitischen Handlungsbedarf. Nach Daten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 rauchen in Deutschland rund 37% der 18-jährigen und älteren Männer und 28% der gleichaltrigen Frauen. Fast die Hälfte der täglichen Raucher und ein Drittel der täglichen Raucherinnen konsumieren 20 und mehr Zigaretten am Tag und setzen sich damit einem gravierenden Gesundheitsrisiko aus. Besonders häufig rauchen die Angehörigen sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen, die zudem vermehrt zu den starken Rauchern zählen und seltener das Rauchen wieder aufgeben. In den letzten 20 Jahren ist der Tabakkonsum von Männern nur geringfügig zurückgegangen; bei Frauen ist sogar eine Zunahme zu beobachten. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Tabakprävention und Tabakkontrolle, die neben allgemeinen auch an spezifischen Zielgruppen ausgerichtete Maßnahmen umfassen sollten.

Abstract

Tobacco consumption increases the risk of many chronic degenerative diseases and causes considerable social follow-up costs. The ongoing high tobacco consumption in the population, therefore, highlights an area in which health policy action is urgently required. According to the Telephone Health Survey 2003, about 37% of men aged 18 years and older and 28% of women of the same age are smokers. Almost half of the male daily smokers and a third of the female daily smokers consume 20 or more cigarettes a day, thus exposing themselves to a serious health risk. Among persons of socially disadvantaged groups, smoking prevalence is particularly high; they are also more likely to be heavy smokers and less likely to stop smoking. In the last 20 years, tobacco consumption has only declined slightly among men, while it has increased among women. These results underline the necessity for comprehensive tobacco prevention and tobacco control, and this means not only general measures but also initiatives focusing on specific target groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Thamm M, Lampert T (2005) Tabak — Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2005. Neuland, Geesthacht, S 29–51

  2. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2004) OECD Health Database 2004. http://www.oecd.org/

  3. Weltgesundheitsorganisation (2004) Young people’s health in context. Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study: international report from the 2001/2002 survey. WHO, Kopenhagen

  4. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2004) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004. Teilband Rauchen. BZgA, Köln

  5. International Agency for Research on Cancer (2004) IARC monographs on the evaluation of the carcinogenic risks to humans. Tobacco Smoke and Involuntary Smoking. International Agency for Research on Cancer, Lyon

  6. US Department of Health and Human Services (2004) The health consequences of Smoking: a report of the surgeon general. US Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health. USDHHS, Atlanta, Georgia

    Google Scholar 

  7. Wegner C, Gutsch A, Hessel F, Wasem J (2004) Rauchen-attributable Produktionsausfallkosten in Deutschland — eine partielle Krankheitskostenstudie unter Zugrundelegung der Humankapitalmethode. Gesundheitswesen 66:423–432

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Kohler M, Rieck A, Borch S (2005) Methodische Aspekte des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48

  9. Lampert T, Burger M (2004) Rauchgewohnheiten in Deutschland — Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Gesundheitswesen 66:511–517

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61 [Sonderheft 2]:178–183

  11. Hess (1987) Rauchen. Geschichte, Geschäfte, Gefahren. Campus, Frankfurt/Main

  12. Helmert U, Maschewsky-Schneider U (1998) Zur Prävalenz des Tabakrauchens bei Arbeitslosen und Armen. In: Henkel D, Vogt I (Hrsg) Sucht und Armut. Alkohol, Tabak, Medikamente, illegale Drogen. Leske & Budrich, Opladen, S 153–165

  13. Helmert U, Borgers D (1998) Rauchen und Beruf — Eine Analyse von 100.000 Befragten des Mikrozensus 1995. Bundesgesundheitsblatt 41:102–107

    Google Scholar 

  14. Lampert T, Thamm M (2004) Soziale Ungleichheit des Tabakkonsums in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:1033–1042

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Grobe T, Schwartz FW (2003) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 13. Robert Koch-Institut, Berlin

  16. Deutsches Krebsforschungszentrum (2002) Gesundheit fördern — Tabakkonsum verringern: Handlungsempfehlungen für eine wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland. Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle, Sonderband I. dkfz, Heidelberg

  17. Schulze A (2004) Rauchen und soziale Ungleichheit — Konsequenzen für die Tabakkontrollpolitik. dkfz, Heidelberg

  18. Pott E, Lang P, Töppich J (2003) Gesundheitsziel: Tabakkonsum reduzieren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 46:150–155

    Article  Google Scholar 

  19. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (2004) AG 6 Tabakkonsum reduzieren: Basismaßnahmen zur Erreichung des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. GVG, Köln

    Google Scholar 

  20. US Department of Health and Human Services (2000) Reducing tobacco use: a report of the surgeon general, US Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Office on Smoking and Health. USDHHS, Atlanta, Georgia

    Google Scholar 

  21. Isensee B, Hanewinkel R (2004) Evaluation der Tabaksteuererhöhung vom 1. Januar 2003. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:771–779

    PubMed  Google Scholar 

  22. Saffer H, Chaloupka JF (2000) Tobacco advertising: economy theory and international evidence. J Health Economics 19:1117–1137

    Article  Google Scholar 

  23. Kraus L, Bauernfeind R (1998) Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 1997. Sucht 44:3–83

    Google Scholar 

  24. Deutsches Krebsforschungszentrum, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2000) Marktübersicht zu Rauchentwöhnungshilfen in Deutschland. Unveröffentlichtes Dokument. dkfz, Heidelberg

  25. Boyle P, Gandini S, Robertson C (2000) Characteristics of smokers‘ attitudes towards stopping: Survey of 10.295 smokers in representative samples from 17 European countries. Eur J Public Health 10:5–14

    Article  Google Scholar 

  26. Helmert U (1999) Einkommen und Rauchverhalten in der Bundesrepublik Deutschland — eine Sekundäranalyse der Daten des Mikrozensus 1995. Gesundheitswesen 61:31–37

    PubMed  Google Scholar 

  27. Hollederer A, Bölcskei PL (2000) Gesundheitsförderung in die Lehrpläne! Ein Ziel des Grundschulprogramms Klasse 2000. Prävention 23:99–103

    Google Scholar 

  28. Wiborg G, Hanewinkel R (2000) Be smart — Don’t start. Konzeption, Implementation und Evaluation einer Kampagne zur Prävention des Rauchens. In: Haustein KO (Hrsg) Rauchen und Nikotin — Raucherschäden und Primärprävention. Perfusion, Nürnberg, S 106–110

  29. Siegel M (1998) Mass media antismoking campaigns: a powerful tool for health promotion. Ann Internal Med 129:128–132

    Google Scholar 

  30. Connoly GN (2000) World’s best practice. Mass media campaigns: Australia, UK, USA. Tobacco Control 9:235

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Lampert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lampert, T., Burger, M. Verbreitung und Strukturen des Tabakkonsums in Deutschland. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48, 1231–1241 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-005-1158-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-005-1158-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation